Beruf & Karriere
Sehr geehrte zukünftige Mitarbeiterin,
Sehr geehrter zukünftiger Mitarbeiter,
Neben einer Bewerbung über das KAGes Karriereportal ist es auch möglich, uns direkt eine Evidenzbewerbung per E-Mail zukommen zu lassen. Für die jeweiligen Bereiche richten Sie bitte Ihre Bewerbung an folgende Ansprechpersonen.
Ärztlicher Bereich: Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Tötsch, MBA |
Martin.Toetsch@kages.at |
|
---|---|---|
MTD-Bereich: Mag. Elisabeth Fedl, M.Ed. |
Elisabeth.Fedl@uniklinikum.kages.at |
|
Verwaltungsbereich: Kristina Kofler |
Kristina.Kofler@uniklinikum.kages.at |
Ihr persönlicher beruflicher Werdegang
Uns ist es ein großes Anliegen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer persönlichen und individuellen Weiterentwicklung im Karriereweg bestmöglich zu unterstützen.
Mithilfe von unterschiedlichsten Ausbildungsprogrammen können wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu diversen Weiterbildungen in fachlichen Bereichen, attraktiven Job-Rotation-Programmen oder Spezialisierungen in den jeweiligen Fachbereichen sowie im Qualitäts- und Risikomanagement geben.
Möchten Sie Teil eines dynamischen Teams werden?
Praktika am Zytologischen Institut
Meist findet das erste Kennenlernen zwischen unserer neuen Mitarbeiter/unseres neuen Mitarbeiters und dem Zytologischen Institut noch vor ihrer Bewerbung statt. Der Großteil unserer Mitarbeiter hat den Weg zu uns über Praktika in ihrer Ausbildung gefunden. Durch die Praktika bei uns lernen zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeit am Zytologischen Institut kennen.
Sollte sich die zukünftige Mitarbeiterin/der zukünftige Mitarbeiter schon mitten im Berufsleben befinden, geben wir der Bewerberin/dem Bewerber gerne die Möglichkeit im Rahmen eines Schnuppertages unsere Arbeit kennenzulernen, bevor die Entscheidung fällt.
Möchten Sie sich gerne bei uns für ein Praktikum bewerben, finden Sie hier nähere Informationen.
Berufliche Weiterbildung
Refresherkurs für Zytologinnen und Zytologen
Was möchten wir:
Wir möchten mit Ihnen genau das tun, was wir gern tun...
Zyto-logisch
Diese Möglichkeit bietet wir im Rahmen des Refresherkurses der ÖGZ am Selbständigen Ambulatorium Zytologisches Institut Graz der KAGes an. Wir alle arbeiten auf demselben Gebiet und sehen die Zytologie als eine Domäne, die den interaktiven Austausch braucht und die sich oftmals erst aus dem Diskurs nährt. Wir versuchen unsere Expertise einzubringen und mit Ihnen gemeinsam an schweren Fällen, an Hürden und Fragestellungen aus dem täglichen Leben der Zytologin/des Zytologen zu arbeiten. Wir möchten Neues zeigen oder auch Altes wiederholen, um so eine zytologische Plattform zu bieten - für alle - für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Vor allem aber möchten wir das mit Ihnen gemeinsam machen..
Praktische Übungen und Workshops
Termin Nr. 1:
Freitag, 30. September 2022 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 01. Oktober 2022 09:00 - 16:45 Uhr
Termin Nr. 2:
Freitag, 07. Oktober 2022 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 08. Oktober 2022 09:00 - 16:45 Uhr
Termin Nr. 3:
Freitag, 14. Oktober 2022 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 15. Oktober 2022 09:00 - 16:45 Uhr
Anmeldung: Elisabeth.Fedl@uniklinikum.kages.at
Weitere Aus- und Weiterbildungen am Zytologischen Institut
Art der Veranstaltung | Für wen? |
---|---|
Grazer Zytologietage | Fortbildung für BMA und Ärztinnen/Ärzte |
Fallbesprechung | Fortbildung hausintern für BMA und Ärztinnen/Ärzte sowie Einsenderinnen/Einsender |
Lehr- und Vortragstätigkeiten
Ort der Veranstaltung | Art der Lehr-/Vortragstätigkeit |
---|---|
Lehrveranstaltungen MedUni | Vorlesungen für Studentinnen und Studenten |
FH Joanneum | Vortragstätigkeit für BMA in Ausbildung |
FH Kärnten | Vortragstätigkeit für BMA in Ausbildung |
FH Wr. Neustadt | Vortragstätigkeit für BMA in Ausbildung |
FH Wr. Neustadt Quate Prüfung | Prüfung der Fachkompetenz für BMA |
Teilnahme an nationalen Kongressen | Vortragstätigkeiten und Organisator von Workshops |
Ort der Veranstaltung | Art der Lehr-/Vortragstätigkeit |
---|---|
Tutorials International | Vortragstätigkeit |
Quate International | Prüfungsbegleitung |
Teilnahme an internationalen Kongressen | Vortragstätigkeit und Organisator von Workshops |