Der JÀnner ist "GebÀrmutterhalskrebs Awareness Monat"
Es wird bereits viel getan, um die QualitĂ€t der GebĂ€rmutterhalskrebs-Vorsorge zu verbessern. Wir möchten dazu beitragen, dass dieses Thema in der öffentlichen Wahrnehmung noch besser ankommt. Nur etwa die HĂ€lfte der Frauen lĂ€sst sich regelmĂ€Ăig auf GebĂ€rmutterhalskrebs untersuchen. GebĂ€rmutterhalskrebs ist weltweit die dritthĂ€ufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Hauptursache fĂŒr diese Krebsart ist eine andauernde Infektion mit dem sexuell ĂŒbertragbaren Humanen Papillomvirus (HPV). Der amerikanische Kongress erklĂ€rte den Monat JĂ€nner deshalb zum Monat zur Förderung des Bewusstseins fĂŒr GebĂ€rmutterhalskrebs. Im Rahmen dieser Initiative werden weltweit AufklĂ€rungskampagnen durchgefĂŒhrt.
Wir möchten dieses Thema aufgreifen und Sie daran erinnern:
-
Der PAP-Test hat hohe Aussagekraft und ist mit geringem Aufwand schnell, einfach und unkompliziert durchzufĂŒhren. Machen Sie dazu einen Termin bei Ihrer GynĂ€kologin/Ihrem GynĂ€kologen aus.
-
Die frĂŒhzeitige Erkennung und Behandlung von ZellverĂ€nderungen am GebĂ€rmutterhals verhindert mögliche Folgeerkrankungen wie GebĂ€rmutterhalskrebs.
-
Die regelmĂ€Ăige DurchfĂŒhrung des PAP-Abstrichs reduziert das Risiko, an einem GebĂ€rmutterhalskrebs zu sterben
-
Die regelmĂ€Ăige DurchfĂŒhrung des PAP-Abstrichs hat dazu beigetragen, dass die Sterblichkeit an dieser Krebsart in den letzten 50 Jahren um zwei Drittel zurĂŒckgegangen ist.
-
Tragen Sie Ihre Gesundheit in Ihren HĂ€nden-gehen Sie zum PAP-Abstrich.
Herzlich willkommen am SelbstÀndigen Ambulatorium Zytologisches Institut!
âWeil Sie uns wichtig sind!â - nach diesem Leitsatz, der in Ăbereinstimmung mit dem Leitbild der KAGes* steht, möchten wir Sie mit unserer Expertise dabei unterstĂŒtzen Ihre persönliche Gesundheit im Rahmen der gynĂ€kologischen Vorsorge zu erhalten!
Unser kompetentes Team untersucht Ihren Pap-Abstrich mit gröĂter visueller und fachlicher Sorgfalt auf morphologische VerĂ€nderungen, die einen Hinweis auf GebĂ€rmutterkrebsvorstufen geben können. Die Beurteilung Ihres Zellabstriches erfolgt nach aktuellster leitlinienorientierter Diagnostik. Sollten sich mikroskopisch sichtbare ZellverĂ€nderungen nachweisen lassen, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der HPV-Reflextestung (siehe Indikationen zur HPV Testung). Dabei erhalten Sie zusĂ€tzliche Information darĂŒber, ob eine Infektion mit Hochrisiko HPV-Typen vorliegt.
âWeil Sie uns wichtig sind!â â bieten wir Ihnen neben der Vorsorgemedizin auch die zytomorphologische Beurteilung von bereits verdĂ€chtigen entzĂŒndlichen oder tumorbedingten VerĂ€nderungen an. Dabei wird die Morphologie an Zellen beurteilt, die aus Organen, Körperhöhlen und KörperflĂŒssigkeiten durch Abstrich, Sedimentation oder Nadelbiopsie gewonnen wurden. Der Erkrankung zugrundeliegende morphologische VerĂ€nderungen werden mikroskopisch detektiert und können Ihrer behandelnden Ărztin/Ihrem behandelnden Arzt wertvolle diagnostische und therapeutische Informationen liefern. Der zytologische Befund trĂ€gt wesentlich dazu bei zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Tumoren zu unterscheiden. Folgende Organe und Organbereiche können zytopathologisch beurteilt werden: Lunge, BrustdrĂŒse, SchilddrĂŒse, Lymphknoten, Ovar und Pankreas, aber auch Harn, ErgĂŒsse (Aszites, Pleura), Sputum und Zystenpunktate.
âWeil Sie uns wichtig sind!â - legen wir in unserem Tun gröĂten Wert auf fachliche Expertise, verlĂ€ssliche, eindeutige und sichere Diagnosestellung sowie zeitnahe BefundĂŒbermittlung und freundschaftliche Zusammenarbeit mit unseren einsendenden Ărztinnen und Ărzten. Wir sind stolz, dass alle Untersuchungen und Prozesse an unserem Institut nach den Vorgaben der QualitĂ€tssicherung durchgefĂŒhrt werden. Das Zytologische Institut ist seit 2015 nach DIN/EN/ISO 9001 zertifiziert.
*KAGes Leitbild: âMenschen helfen Menschenâ
Die neue ĂGZ-Nomenklatur und erste Vergleichsergebnisse in Ăsterreich
QualitÀtsreport Zytologisches Institut 2021
Take a smile...
Anreise & GebÀudeplan
Anreise
Zytologisches Institut:
Anreise mit dem PKW: Ăber die A2 bis zur Abfahrt Graz-Ost, die Ausfahrt Raaba nehmen, weiter in Richtung Zentrum immer den LKH-Schildern folgen
oder
ĂŒber die A9 bis zur Abfahrt Graz-Andritz, weiter in Richtung Zentrum immer den LKH-Schildern folgen.
Anreise mit Ăffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der StraĂenbahnlinie 7 bei der Haltestelle St. Leonhard/Klinikum Mitte aussteigen. An dieser Haltestelle halten auch die Buslinien 41, 58, 64 und 64E. Die Linien 7 und 58 fahren auch direkt vom/zum Grazer Hauptbahnhof.
Sollten Sie einen Ăbersichtsplan fĂŒr das Univ. Klinikum brauchen, bitte folgen Sie dem Link.
Parkmöglichkeiten
Zytologisches Institut:
Sie können entweder am LKH-GelĂ€nde fĂŒr 30 Minuten kostenfrei bzw. in der LKH-Tiefgarage StiftingtalstraĂe kostenpflichtig parken.